Plastik ist überall – aber was steckt eigentlich dahinter? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3/4a und 3/4b der Sebastian-Kneipp-Grundschule Edelsfeld bei einem ganz besonderen Projekttag auf den Grund.
Im Rahmen des Mitmach-Parcours „Unsere Plastikwelt“, geleitet von Frau Susann Plössl und Frau Schertl, tauchten die Kinder ein in die faszinierende – und zugleich alarmierende – Welt des Plastikmülls. An verschiedenen interaktiven Stationen erfuhren sie, wo sich Plastik überall versteckt, wie es unseren Alltag beeinflusst und vor allem, welche Folgen unser Plastikkonsum für Umwelt und Tiere hat.
Mit großen Augen, vielen Fragen und einem ordentlichen Forscherdrang erkundeten die Kinder die Stationen der Zukunftswerkstatt. Und dabei wurde so mancher Aha-Moment erlebt:
„Das habe ich ja gar nicht gewusst!“, war ein Satz, den man nicht nur einmal hörte.
Wie lange braucht eine Plastiktüte, bis sie sich zersetzt? Warum landet so viel Müll im Meer? Und was können wir selbst tun, um Plastik zu vermeiden? – Auf all diese Fragen fanden die Schüler spielerisch und anschaulich Antworten.
Doch das Beste: Der Besuch regte nicht nur zum Nachdenken an, sondern machte auch Mut zum Handeln. Die Kinder entwickelten eigene Ideen, wie sie im Alltag bewusster mit Plastik umgehen können – sei es durch den Verzicht auf Einwegverpackungen, das Verwenden von Trinkflaschen oder durch das kreative Upcycling von Verpackungen.
Ein rundum gelungener Vormittag, der zeigt: Wissen ist der erste Schritt zur Veränderung – und unsere Kinder sind bereit, Verantwortung für ihre Welt zu übernehmen!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Plössl und Frau Schertl für die begeisternde Begleitung durch diesen wichtigen Lernparcours!


